5 Tipps für den sicheren Bootskauf

5 Tipps für den sicheren Bootskauf: So vermeiden Sie teure Fehler!

Von Marko Schmidt, TÜV-geprüfter Sachverständiger

Ein Boot zu kaufen, ist etwas Besonderes – aber auch eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Diese fünf Tipps helfen, kostspielige Fehlkäufe zu vermeiden:

  1. Substanz zählt: Achten Sie auf Rumpfschäden, Osmose, Feuchtigkeit und Undichtigkeiten. Bei Segelbooten zusätzlich: Zustand von Rigg, Segeln und Winschen.
  2. Technik prüfen: Kontrollieren Sie Motorstunden, Ölstand, Kühlsystem, Batterien und Elektrik. Alles sollte voll funktionsfähig sein – inklusive Sicherungen und Navigationslichtern.
  3. Dokumente vollständig? CE-Erklärung (Pflicht seit 1998), Rumpfnummer, Handbuch, Wartungsbelege, Originalrechnungen mit MwSt., Versicherungsnachweis für Probefahrten.
  4. Ehrliche Kommunikation: Scheuen Sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen – ein seriöser Verkäufer wird offen Auskunft geben.
  5. Keine Eile: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Ein gut vorbereitetes Gespräch und eine sorgfältige Prüfung sind wichtiger als ein schneller Kauf.

Bonustipp: Wenn es um größere Investitionen geht, lassen viele Käufer ein unabhängiges Bootsgutachten erstellen. So lassen sich Risiken realistisch einschätzen und Fehlkäufe gezielt vermeiden.

Fazit: Ein genauer Blick vor dem Kauf schützt vor Überraschungen – und sorgt dafür, dass die Freude am neuen Boot lange anhält.

#Bootskauf #Bootstipps #Sachverständigenrat #Wassersport #Kaufberatung #Fehlervermeiden #Skipperwissen