Lithium vs. Blei-Säure – 7 Kernthesen für den Bordakku-Vergleich

Lithium vs. Blei-Säure – 7 Kernthesen für den Bordakku-Vergleich

Sie fragen sich, welcher Akku wirklich an Bord gehört? Hier sind sieben zentrale Gründe, warum Lithium-Akkus in den meisten Fällen die überlegene Wahl sind:

  1. Mehr nutzbare Kapazität
    – 120 Ah Blei-Säure: nur ca. 36 Ah nutzbar
    – 100 Ah Lithium: bis zu 84 Ah nutzbar
  2. Deutlich längere Lebensdauer
    – Lithium-Akkus halten bis zu dreimal länger (800–1.500 Ladezyklen)
  3. Geringe Selbstentladung
    – Lithium verliert nur rund 22 % nach 8 Monaten, Blei-Säure fast die gesamte Ladung
  4. Weniger Gewicht
    – Lithium wiegt ca. 14 kg bei 95 Ah – ideal für mobile Anwendungen
  5. Platzsparend
    – Lithium benötigt nur etwa die Hälfte des Volumens vergleichbarer Blei-Säure-Akkus
  6. Langfristig kostengünstiger
    – Geringerer Wartungsaufwand, weniger Ersatzbedarf
  7. Höhere Effizienz und Zuverlässigkeit
    – Lithium arbeitet effizienter, ist wartungsarm und störungsfrei im Betrieb

Fazit: Lithium-Akkus bieten mehr Leistung, höhere Lebensdauer und langfristige Wirtschaftlichkeit. Trotz höherer Anschaffungskosten sind sie auf Dauer die bessere Investition – technisch, ökologisch und finanziell.

#Bootstechnik #Akkuvergleich #Segeln #LithiumAkku #Langfahrtleben #Bordstrom #OffgridPower #Skipperwissen