Volkswagen T6 – Der Alltagstransporter mit E-Power

Ein alltagstauglicher Nutzfahrzeugklassiker trifft auf moderne Elektromobilität: Im Kundenauftrag haben wir einen Volkswagen T6 Doppelkabine mit Pritsche erfolgreich auf Elektroantrieb umgerüstet. Ziel des Projekts war es, ein vollelektrisches Nutzfahrzeug zu schaffen, das in Funktionalität, Komfort und Fahrverhalten dem Original in nichts nachsteht – im besten Fall es sogar übertrifft.

Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt lag in der vollständigen Integration des RiPower-Elektroantriebs in die bestehende Fahrzeug-Elektronik. Der T6 verfügt über komplexe Steuergeräte und zahlreiche Assistenzsysteme wie ESP oder ABS, die ohne reibungslose Kommunikation mit dem neuen Antriebssystem nicht funktionieren würden.

Durch präzise Programmierung und umfassende Tests konnte eine vollständige Can-Bus-Kompatibilität erreicht werden – sämtliche Systeme arbeiten nun zuverlässig, inklusive des originalen Drehzahlmessers, des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) und anderer Fahrzeuginstrumente. Das Resultat ist ein Fahrzeug, das sich nicht nur wie ein serienmäßiger T6 bedienen lässt, sondern dabei leiser, effizienter und dynamischer fährt.

Der Umbau im Detail: Vom Diesel zum Stromer

Wie bei jedem professionellen Elektro-Umbau begann das Projekt mit der Demontage des Verbrennungsmotors und der damit verbundenen Komponenten wie Tank, Abgasanlage und Kühlsystem. Im Anschluss wurde der Motorraum für den Einbau des elektrischen Antriebs vorbereitet.

Zentrales Element ist der luftgekühlte Asynchronmotor mit 40 kW Dauerleistung und bis zu 62 kW Spitzenleistung, der für den täglichen Arbeitseinsatz ausreichend Power liefert. Das maximale Drehmoment von rund 220 Nm steht sofort zur Verfügung – eine Stärke, die den T6 besonders im Stadt- und Lieferverkehr angenehm agil macht.

Energieversorgung und Akkuintegration

Der Energiespeicher des umgerüsteten T6 besteht aus einem 15 kWh Lithium-Akku, der in einem speziell angefertigten Metallgehäuse unterhalb der Ladefläche montiert wurde. Dieses Setup sorgt dafür, dass weder die Ladefläche noch der Innenraum beeinträchtigt werden – ein entscheidender Vorteil für Handwerker, Kommunen oder Gewerbebetriebe mit hohem Platzbedarf.

Die Reichweite beträgt rund 50 Kilometer – ideal für den innerstädtischen Einsatz, kurze Lieferfahrten oder als Shuttlefahrzeug. Geladen wird das System über ein Typ-2 Ladesystem mit Mode-1- und Mode-3-Kommunikation. Der integrierte einphasige 3 kW Lader ermöglicht eine Vollladung in ca. 5 Stunden. Selbstverständlich lässt sich das System bei Bedarf auf schnellere Ladezeiten oder größere Akkukapazitäten erweitern.

Volle Funktion – auch unter Last

Trotz seiner elektrischen Umrüstung bleibt der T6 ein vollwertiges Nutzfahrzeug: Die Anhängerkupplung ist weiterhin nutzbar, und das Fahrzeug ist für eine Anhängelast von bis zu 2,2 Tonnen ausgelegt. Damit eignet sich der Elektro-T6 auch für schwere Einsätze – ob im Handwerksbetrieb, auf dem Bau oder im kommunalen Einsatz.

Zukunftsfähig und anpassbar

Das umgerüstete Fahrzeug hat bereits viele Interessenten überzeugt – nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch das gelungene Zusammenspiel aus Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet der Umbau Spielraum für individuelle Wünsche: Ob größere Batteriepakete für bis zu 400 km Reichweite, leistungsstärkere Motoren oder schnellere Ladesysteme – das Konzept ist modular aufgebaut und flexibel erweiterbar.

Fazit: Elektromobilität ohne Kompromisse

Mit dem VW T6 Elektro zeigt sich, wie leistungsfähig moderne Umrüstungen sein können. Das Fahrzeug fährt sich dynamisch, leise und emissionsfrei, ohne dabei seine praktischen Qualitäten als Transporter zu verlieren. Dank durchdachter Technik, voller Systemintegration und hochwertiger Komponenten ist dieser T6 nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern ein echter Schritt in die mobile Zukunft.