Erfolgreiche Umbauten – Fahrzeuglösungen für Land, Wasser und Spezialanwendungen

Unsere Referenzen zeigen unsere Vielseitigkeit: Wir entwickeln und realisieren maßgeschneiderte Fahrzeuge für Land, Wasser und Spezialanwendungen – von robusten Landmaschinen für Landwirtschaft und Bau über funktionale Wasserfahrzeuge bis hin zu individuellen Speziallösungen für Industrie und Kommunen. Jedes Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und wird präzise auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt – für Fahrzeuge, die im Einsatz überzeugen.

Kaiserzug Bad Ischl

Ein historisches Fahrzeug aus dem Baujahr 1854, modernisiert mit einem 30 kW Asynchronmotor und einer Spitzenleistung von 57 kW. Die Energieversorgung erfolgt über einen 20 kWh Lithium-Akku, der über eine 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik geladen wird. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung und Klimaanlage ausgestattet, um modernen Komfort zu gewährleisten.

Hanomag N63

Ein Klassiker aus dem Baujahr 1932, ausgestattet mit einem 15 kW Asynchronmotor und einer Reichweite von bis zu 130 km. Dieses einzigartige Fahrzeug entstand in Zusammenarbeit mit der IW-Classic GmbH. Zusätzlich sorgt ein integrierter Giftgasabsorber und Feinstaubfilter für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.

Ilo Werke – Tempo 400

Ein seltenes Leichtfahrzeug aus dem Jahr 1943, das mit einem 15 kW Asynchronmotor elektrifiziert wurde. Die Spitzenleistung von 25 kW sorgt für eine dynamische Fahrweise, während der 13,2 kWh Lithium-Akku eine effiziente Energieversorgung gewährleistet. Geladen wird über eine 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik – eine gelungene Verbindung von historischer Mobilität und moderner Technologie.

Ford F100 Pickup

Der ikonische Ford F100 aus dem Jahr 1960 wurde 2020 aus den USA importiert und auf einen vollelektrischen Antrieb umgerüstet. Mit einer Tesla Driveunit, einer Spitzenleistung von 220 kW und einem 58 kWh Lithium-Akku kombiniert dieser Pickup klassische Ästhetik mit moderner Elektromobilität.

Citroen HY – Foodtruck

Ein stilvoller Foodtruck auf Basis des Citroën HY aus dem Jahr 1969, ausgestattet mit einem 30 kW Asynchronmotor und einer Spitzenleistung von 57 kW. Ein 27 kWh Lithium-Akku sorgt für ausreichend Energie, während der interne 230V-Wechselrichter zusätzliche Flexibilität für gastronomische Anwendungen bietet.

Trabant – P601 Kübel

Der legendäre Trabant P601 Kübel aus dem Jahr 1971 wurde mit einem 10 kW Asynchronmotor auf vollelektrischen Antrieb umgerüstet. Der 18 kWh Lithium-Akku sorgt für eine zuverlässige Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine praktische und effiziente Energieversorgung ermöglicht. Eine perfekte Kombination aus Kultfahrzeug und moderner Elektromobilität.

Mercedes-G-Klasse

Die legendäre G-Klasse von 1979 wurde mit einem leistungsstarken 70 kW Asynchronmotor aufgerüstet, der eine Spitzenleistung von 230 kW liefert. Der 45 kWh Lithium-Akku ermöglicht eine robuste elektrische Geländegängigkeit, unterstützt durch eine 11 kW AC Typ-2 Ladetechnik.

Talbot Matra Murena 1.6

Ein ikonischer Sportwagen aus dem Jahr 1981, der mit einer leistungsstarken Tesla Driveunit auf elektrischen Antrieb umgerüstet wurde. Mit 220 kW Leistung garantiert dieser Murena ein dynamisches Fahrerlebnis. Der 24 kWh Lithium-Akku sorgt für eine solide Reichweite, während die 6 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine zuverlässige Energieversorgung bietet. Eine gelungene Verbindung aus klassischem Design und moderner Elektromobilität.

Talbot Matra Murena 2.2

Der Talbot Matra Murena 2.2 aus dem Jahr 1983 ist die Weiterentwicklung des sportlichen Klassikers. Mit einer Tesla Driveunit und 220 kW Spitzenleistung bietet dieser Wagen beeindruckende Fahrwerte. Der 19,7 kWh Lithium-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 140 km, während die 11 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine schnellere und effizientere Ladung gewährleistet. Eine perfekte Kombination aus Rennsportgeist und nachhaltiger Technologie.

Yamaha XJ 650

Ein sportliches Motorrad aus dem Jahr 1984, das mit einem leistungsstarken Synchronmotor von 13 kW und einer Spitzenleistung von 40 kW ausgestattet wurde. Der 9 kWh Lithium-Akku sorgt für eine gute Reichweite, während die externe 1 kW Ladetechnik eine einfache und praktische Ladeoption bietet. Eine aufregende Mischung aus klassischem Design und moderner Elektromobilität.

Mercedes-Benz SSK Gazelle Replica

Diese beeindruckende Replica des Mercedes-Benz SSK aus dem Jahr 1986 kombiniert historischen Charme mit moderner Technologie. Ausgestattet mit einem 20 kW Asynchronmotor und einer Spitzenleistung von 45 kW, liefert dieses Fahrzeug herausragende Performance. Der 18 kWh Lithium-Akku bietet genügend Energie für längere Fahrten, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine effiziente Ladeoption darstellt. Ein Klassiker, der die Vergangenheit in die Zukunft trägt.

BMW – 318I (E30)

Der BMW 318i aus dem Jahr 1987 wurde mit einem 50 kW Synchronmotor auf einen elektrischen Antrieb umgerüstet. Mit einer Spitzenleistung von 100 kW bietet dieses Fahrzeug außergewöhnliche Leistung und Fahrspaß. Der 20 kWh Lithium-Akku garantiert eine solide Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine effiziente Ladeoption bietet. Ein klassischer BMW, der mit moderner Elektromobilität neu belebt wurde.

Ford Transit

Dieser Ford Transit aus dem Jahr 1988 wurde mit einer Tesla Driveunit ausgestattet, die eine Spitzenleistung von 180 kW liefert. Der 54 kWh Lithium-Akku ermöglicht eine zuverlässige Reichweite, während die 9 kW AC Typ-2 Ladetechnik für eine schnelle und effiziente Ladeerfahrung sorgt. Ein robustes Nutzfahrzeug, das durch die Elektro-Umrüstung für moderne Anforderungen bereit ist.

Volkswagen – Taro Pickup – Toyota Hilux Lizenzbau

Der Volkswagen Taro Pickup aus dem Jahr 1989, ein Lizenzbau des Toyota Hilux, wurde mit einem 40 kW Asynchronmotor ausgestattet und bietet eine Spitzenleistung von 60 kW. Der 34 kWh Lithium-Akku sorgt für eine zuverlässige Reichweite, während die 9 kW AC Typ-2 Ladetechnik für eine schnelle Energieversorgung sorgt. Ein praktischer und leistungsstarker Pickup, der mit Elektromobilität eine nachhaltige Zukunft gestaltet.

Mini CityEL

Ein kompakter Stadtflitzer aus dem Jahr 1990, der mit einem 9 kW Synchronmotor ausgestattet ist und eine Spitzenleistung von 27 kW bietet. Der 7 kWh Lithium-Akku sorgt für eine effiziente Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine praktische und zuverlässige Ladeoption darstellt. Ein ideales Fahrzeug für die urbane Elektromobilität und umweltfreundliche Fahrten in der Stadt.

Volkswagen Polo 86C

Der Volkswagen Polo 86C aus dem Jahr 1992 wurde mit einem 30 kW Asynchronmotor ausgestattet und bietet eine Spitzenleistung von 60 kW. Der 20 kWh Lithium-Akku sorgt für eine gute Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine zuverlässige Energieversorgung gewährleistet. Ein praktischer und effizientes Fahrzeug, das klassisches Design mit moderner Elektromobilität vereint.

Chrysler Prowler

Der Chrysler Prowler aus dem Jahr 1998, ein US-Import von 2020, wurde mit einer Tesla Driveunit ausgestattet, die eine beeindruckende Spitzenleistung von 220 kW liefert. Der 38 kWh Lithium-Akku sorgt für eine ausgeprägte Reichweite, und die 3 kW sowie 9 kW AC Typ-2 Ladetechnik ermöglichen eine schnelle und flexible Ladeoption. Ein außergewöhnliches Fahrzeug, das mit futuristischer Leistung und Stil die Straßen erobert.

Chevrolet Silverado K1500

Ein Kraftpaket aus dem Jahr 1998 mit zwei Asynchronmotoren – 220 kW an der Vorderachse und 380 kW an der Hinterachse. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 500 km und einem modularen 145 kWh Lithium-Akku (90 kWh + 55 kWh abnehmbar) setzt dieser Pickup neue Maßstäbe. Dank Allradantrieb, Geländeuntersetzung und einer Anhängerkupplung für bis zu 3,5 t bleibt keine Herausforderung unerreicht.

Lada Samara

Der Lada Samara aus dem Jahr 1998 wurde mit einem 28 kW Asynchronmotor ausgestattet und bietet eine Spitzenleistung von 55 kW. Der 35 kWh Lithium-Akku sorgt für eine gute Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine effiziente und zuverlässige Ladeoption bietet. Ein robustes Fahrzeug, das klassische russische Ingenieurskunst mit moderner Elektromobilität verbindet.

Chevrolet – Surburban

Der Chevrolet Suburban aus dem Jahr 2003 wurde mit einem leistungsstarken 100 kW Asynchronmotor ausgestattet, der eine Spitzenleistung von 170 kW liefert. Der 60 kWh Lithium-Akku sorgt für eine beachtliche Reichweite, während die 11 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine schnelle und effiziente Energieversorgung ermöglicht. Ein kraftvoller SUV, der in seiner elektrischen Form sowohl Leistung als auch Nachhaltigkeit bietet.

Grecav EKE – Mini Pickup

Der Grecav EKE Mini Pickup aus dem Jahr 2007 wurde mit einem 15 kW Asynchronmotor und einer Spitzenleistung von 27 kW ausgestattet. Der 9,6 kWh Lithium-Akku ermöglicht eine effiziente Reichweite, während die 3 kW AC Typ-2 Ladetechnik eine praktische Ladeoption bietet. Ideal für leichte Lasten und kompakte, umweltfreundliche Mobilität.

Kymco Quad

Dieses Kymco Quad aus dem Jahr 2009 kommt mit einem 13 kW Synchronmotor und einer Spitzenleistung von 40 kW, ideal für Abenteuer und Offroad-Einsätze. Der 7 kWh Lithium-Akku bietet eine ausreichende Reichweite, während die externe 1 kW Ladetechnik eine einfache Ladeoption ermöglicht. Der Quad bietet zusätzlich einen zuschaltbaren Allradantrieb und eine Geländeuntersetzung, was ihn perfekt für anspruchsvolle Terrainbedingungen macht.

Yamaha Kodiaq

Das Yamaha Kodiaq aus dem Jahr 2009 ist ein robustes Allrounder-Quad mit einem 8 kW Synchronmotor und einer Spitzenleistung von 20 kW. Der 9 kWh Lithium-Akku sorgt für zuverlässige Leistung, während die externe 1 kW Ladetechnik eine unkomplizierte Aufladung ermöglicht. Das Quad bietet zusätzlich Allradantrieb und Geländeuntersetzung, um auch anspruchsvollste Offroad-Bedingungen zu meistern, und ist mit einer elektrischen Seilwinde ausgestattet, um selbst schwere Lasten zu ziehen. Ein vielseitiges Fahrzeug für Abenteuer und Arbeit im Gelände.

Volkswagen – T6

Der Volkswagen T6 aus dem Jahr 2015 wurde mit einem 40 kW Asynchronmotor und einer Spitzenleistung von 55 kW ausgestattet, was ihn zu einem kraftvollen, effizienten Transporter macht. Der 34 kWh Lithium-Akku bietet eine solide Reichweite, während die 11 kW AC Typ-2 Ladetechnik für eine schnelle und effektive Ladeerfahrung sorgt. Der T6 ist ein praktisches, umweltfreundliches Nutzfahrzeug, das sich sowohl für den urbanen als auch den ländlichen Einsatz eignet.

Polaris Ranger EV

Der Polaris Ranger EV aus dem Jahr 2019 ist ein elektrisches All-Terrain-Fahrzeug (ATV), das mit einem 30 kW Asynchronmotor ausgestattet ist und eine Reichweite von bis zu 150 km bietet. Der 18,5 kWh Lithium-Akku sorgt für ausreichende Energie, während die Nutzung als zusätzlicher Photovoltaikspeicher und der interne Wechselrichter für eine flexible und nachhaltige Energieversorgung sorgen. Mit der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens und der Flexibilität für Offroad-Abenteuer ist der Ranger EV ein ideales Fahrzeug für verschiedene Anwendungen, vom Freizeitgebrauch bis hin zu praktischen Outdoor-Aufgaben.